Bühne 1

Service

Die saarländische Landtagsverwaltung versteht sich als Dienstleister. Sie erfüllt Bedürfnisse für die Bürger, das Parlament und die Abgeordneten.

Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Tag der offenen Tür am 9. Juli 2023

Landtag des Saarlandes

 

Ausschreibung von Platzvergaben für das Begleitprogramm

Der Landtag des Saarlandes beabsichtigt, am Sonntag, 9. Juli 2023 zwischen 10:00 und 18:00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ durchzuführen.

Ziel des Tags der offenen Tür ist die Öffnung des Parlaments für ein breites Publikum. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, den Landtag als offenes Haus und die Arbeit des Landesparlamentes näher kennenzulernen.

Hauptzielrichtung sind die Intensivierung der Kontaktebenen zwischen der Bevölkerung und der Legislative sowie gleichgelagert die Information der Bevölkerung über die jeweiligen Dienstleistungen und Angebote des Landtags des Saarlandes, darunter

  1. Bürgerinnen und Bürgern einen persönlichen, hürdenfreien und ungezwungenen Zugang zum Landesparlament, seinen Institutionen und Vertretern zu ermöglichen,
  2. Funktionen und Angebote des Landtages sowie nachgeordneter Stellen im demokratischen Gefüge zu kommunizieren, dies für die Besucher persönlich erleb- und erfahrbar sowie informativ nachhaltig zu tun, und
  • über eine mediale Vor- und parallele Begleitkommunikation sowie schwerpunktmäßig über den persönlichen Kontakt vor Ort einen Informations- und Wissensgewinn bei den Besuchern zu generieren und den Landtag als einen Ort der direkten Ansprache und Kontaktmöglichkeit sowie als Institution, welche im Sinne der Bürger arbeitet, zu präsentieren.

Neben Führungen durch das Landtagsgebäude mit Informationsständen innerhalb des Hauses durch Mitarbeiter/innen der Landtagsverwaltung wird der Tag der offenen Tür räumlich auch den Landtagsgarten mit Informationsständen der Fraktionen und der Landtagsverwaltung einbeziehen.

Dabei soll auch externen Anbietern (z.B. Gewerbetreibenden, Vereinen, kreativen Akteuren u.a.) die Möglichkeit gegeben werden, den Besucherinnen und Besuchern des Tages der offenen Tür im Landtagsgarten ihre Waren (v.a. Speisen und Getränke, aber auch andere nachhaltig produzierte Produkte), auf Familien bezogene Dienstleistungen und Darbietungen anzubieten.

Die Arbeit des Landtags konzentriert sich in der 17. Legislaturperiode u.a. auf die Ziele des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Daher soll bei den am Tag der offenen Tür angebotenen Getränken, Speisen u.a. Produkten ein Schwerpunkt auf die Verwendung saisonaler, aus biologischer Landwirtschaft stammender und / oder fair gehandelter Produkte gelegt werden.

Am Tag der offenen Tür soll Bietern daher die Möglichkeit gegeben werden, sich mit dem Angebot einer Leistung der unter Ziff. 1 aufgeführten Kategorien um einen Standplatz im Landtagsgarten zu bewerben.

Die Angebote der Kategorien 1 bis 9 und 12 sollen von den Bietern aufgrund der vom Landtag ohne eine Standgebühr und unter Verfügbarmachung der für den Betrieb der Stände erforderlichen Infrastruktur (Strom und Wasser) vorgesehenen Platzvergabe im Landtagsgarten von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf eigenes wirtschaftliches Risiko zu familienfreundlichen Preisen an die Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür erfolgen.

Die Angebote der Kategorien 10 und 11 sollen aufgrund der vom Landtag zur Verfügung gestellten Infrastruktur (Bühne, Beschallungsanlage, Rasenfläche etc.) und Möglichkeit, sich in einem hinreichenden Zeitfenster zwischen 10:00 und 18:00 Uhr als Akteur in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, gegen eine moderate Vergütung durch die Landtagsverwaltung und mögliche freiwillige Spenden der Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür (Hutsammlung) erfolgen.

 

Die vollständige Ausschreibung und weitere Informationen finden sie zum Download unter diesem LINK 

 

 

Stage 2