Der 22. Januar, der Deutsch-Französische Tag, ist in diesem Jahr ein ganz besonderer Tag. Er wird ein historischer Tag für unsere beiden Länder.
An diesem Tag kommen Staatspräsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel in Aachen zusammen, um den neuen Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich zu besiegeln, um den Elysée-Vertrag von 1963 zu erneuern.
Das Saarland und die Moselle, wir sind Vorreiter der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Entlang der Grenze leben wir die deutsch-französische Freundschaft und Partnerschaft.
Grund genug, unsere Freundschaft im Rahmen einer Plenarsitzung zu würdigen, sie zu festigen. Und wir wollen sie mit dem heutigen Tag weiterentwickeln.
Autrefois la frontière séparait Français et Allemands. Aujourd’hui elle nous relie les uns aux autres. En tant que région frontalière nous étions et nous sommes à tout moment une jonction entre nos peuples. Les régions frontalières sont les jonctions de l’Europe.
Notre proximité avec la France n’est pas seulement d’un caractère géographique, mais aussi humain.
Et – inversement – ceci vaut également pour la Moselle.
Für dieses Engagement darf ich Ihnen, lieber Patrick Weiten, und den Kolleginnen und Kollegen des Conseil départemental ganz herzlich danken.
Das Saarland und die Moselle – uns verbindet unsere Geschichte:
Gemeinsam bilden wir eine kulturgeographisch und kulturhistorisch besonders spannende Region. Spannend durchaus im wörtlichen Sinn, weil in früheren Jahrhunderten Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich hier besonders spürbar waren. Wir waren beide Spielball von Konflikten und Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich.
Teile des heutigen Saarlandes haben in früheren Jahrhunderten zum Herzogtum Lothringen gehört. Diese Verbindung zeigt sich auch in unserem Landeswappen: Links unten sehen wir drei silberne Adler im goldenen Feld. Sie entstammen dem Wappen des Herzogtums Lothringen.
Saarlouis verdankt seine Entstehung dem französischen König Ludwig XIV.
Saarlouis und Homburg sind Festungsstädte, die vom französischen Baumeister Vauban geprägt wurden.
Michel Ney ist in Saarlouis geboren und aufgewachsen. Er wurde als Marechal Ney zu einem der wichtigsten Marschälle Napoleons (Le brave des braves).
Saar und Mosel, die beiden Flüsse, sie verbinden uns ebenfalls.
Das Weltunternehmen Villeroy und Boch ist aus der Fusion eines deutschen und eines französischen Unternehmenszweiges hervorgegangen.
Kohle und Stahl hat unsere Gegend gleichermaßen geprägt, auch der anschließende Strukturwandel.
Seit dem zweiten Weltkrieg profitieren wir von der deutsch-französischen Aussöhnung und der europäischen Einigung in ganz besonderer Weise.
Das verdanken wir dem berühmtesten Sohn des Departements Moselle, dem Vater Europas: Robert Schumann.
Heute leben wir in guter Nachbarschaft zusammen:
Viele Franzosen bei uns im Saarland; umgekehrt viele Saarländer in der Moselle.
Der Beschlussantrag zeigt eindrucksvoll die Vielfalt und die Dichte der Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und der Moselle; von Politik über Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport bis hin zu den vielen Städtepartnerschaften.
Wir arbeiten eng zusammen: Bilateral und in der Großregion Saar-Lor-Lux.
Unsere Zusammenarbeit findet auf politischer Ebene statt. Aber auch viele Institutionen und Akteure der Zivilgesellschaft tragen diese Partnerschaft mit großem Engagement. Einige dieser Akteure sind heute hier.
Stellvertretend möchte ich SR-Intendant Thomas Kleist, Präsidentin Eurodistrict SaarMoselle, Oberbürgermeisterin Charlotte Britz begrüßen.
Frau Britz, Herr Kleist, seien Sie uns herzlich willkommen!
Zukunft: Uns geht es mit der heutigen Plenarsitzung darum, diese Zusammenarbeit weiter zu stärken, sie weiter auszubauen.
Wir nutzen die Gelegenheit, heute einen Beschlussantrag zu verabschieden. Der Conseil départemental de la Moselle wird ihn in seiner nächsten Sitzung ebenfalls beraten und verabschieden.
Alle vier Landtagsfraktionen haben den heutigen Beschlussantrag gemeinsam eingebracht.
Er trägt den Titel: „Das Saarland und die Moselle – ein exemplarischer europäischer Elysée-District: Die grenzüberschreitende Kooperation der deutsch-französischen Grenzregion als Vorreiter eines europäischen Wirtschafts-, Bildungs- und Gesellschaftsmodells.“
Damit wollen wir die enge Zusammenarbeit in unserer Grenzregion weiter vertiefen. Zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger;
Unsere Zusammenarbeit ist außerdem ein wichtiger Pfeiler für die deutsch-französischen Beziehungen;
Und drittens: Wir leisten Pionierarbeit, wir sind Vorreiter, wir sind Modell – und zwar für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europäischen Union.
Wir plädieren gemeinsam dafür, uns als Grenzregionen mehr Freiräume zu geben. Wir brauchen dafür die notwendigen rechtlichen und finanziellen Instrumente.
Diesen Appell richten wir vor allem an unsere nationalen Regierungen und Parlamente in Paris und Berlin.
Travaillons ensemble pour renforcer les liens entre la Moselle et la Sarre.
Travaillons ensemble pour renforcer les liens entre la France et l’Allemagne.
Et maintenant, c`est à vous Monsieur le Président. Cher Patrick, vous avez la parole.
Wir freuen uns nun auf die Rede von Präsident Patrick Weiten, lieber Patrick, Sie haben das Wort.