Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Vor 60 Jahren Bau der Berliner Mauer: Landtagspräsident Stephan Toscani gedenkt der Mauertoten

13.08.2021

Namen der Todesopfer werden an der Fassade des Parlamentsgebäudes illuminiert

Der Bau der Berliner Mauer jährt sich am 13. August 2021 zum 60. Mal. Landtagspräsident Stephan Toscani gedenkt anlässlich dieses Jahrestages der Menschen, die auf ihrer Flucht an der Mauer ihr Leben verloren haben.
LP Toscani„Die Teilung Deutschlands hat uns Jahrzehnte geprägt, sie war einer der wichtigsten Einschnitte in unserer Nachkriegsgeschichte. Durch den Bau der Mauer wurde nicht nur das Land geteilt, es wurden Familien auseinandergerissen und die Menschen in der DDR wurden ihrer Freiheit beraubt. Die Menschen, die sich trotz der Mauer einen Weg in ein besseres Leben suchten, mussten mit harten Sanktionen rechnen. 140 Menschen haben den Wunsch nach Freiheit allein an der Berliner Mauer mit ihrem Leben bezahlt“, erinnerte Landtagspräsident Stephan Toscani.
60 Jahre Berliner MauerAm Vormittag des 13. August legte Landtagspräsident Stephan Toscani zum Gedenken an die Mauertoten ein Gesteck am Mauerstück im Garten des Landtags nieder. Dort wurden außerdem 140 Stühle als Erinnerung aufgestellt und mit einem Schild, auf dem der Name, das Geburtsdatum und das Todesdatum sichtbar sind, versehen. Die 140 Stühle standen symbolisch für all jene Menschen, die an der Berliner Mauer von 1961 – 1989 ihr Leben verloren haben.
60 Jahre Berliner Mauer„Wir möchten den Opfern einen Namen geben und damit zeigen, dass sie auch über 30 Jahre nach dem Fall der Mauer nicht in Vergessenheit geraten sind. Gleichzeitig soll uns dieser Tag auch eine Mahnung sein. Freiheit war für viele Menschen in der ehemaligen DDR keine Selbstverständlichkeit. In vielen Ländern ist heute Freiheit leider auf dem Rückzug. Autoritärer Nationalismus ist auch innerhalb Europas wahrnehmbar. Der Einsatz für Menschen- und Bürgerechte ist eine ständige Aufgabe“, erklärte Landtagspräsident Stephan Toscani.

60 Jahre Berliner Mauer

Am Abend wird ab 21 Uhr die Fassade des Landtagsgebäudes mit den Namen der Maueropfer illuminiert.

(*) Verwendete Fotos bei der Videoinstallation: Bild 1: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski Bild 2: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski Bild 3: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Albrecht Roos Bild 4: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Hans-Joachim Grimm Bild 5: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Hans-Joachim Grimm Bild 6: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge Bild 7: ELAB, Archiv der Versöhnungsgemeinde Bild 8: Bundesarchiv, Bild 173-1282 / Helmut J. Wolf

Ein Video hierzu steht Ihnen auch gerne unter:

https://lds.saar-storage.de/s/GtNFxI46k9LraPo

zur Verfügung.

Stage 2