Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

27.01.2023

Am Freitag, den 27. Januar 2023 fand in der Erzhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte die Gedenkveranstaltung des Landtages in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung statt.
In diesem Jahr war der Themenschwerpunkt Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Die Veranstaltung wurde live im SR-Fernsehen und im Hörfunk übertragen.

Landtagspräsidentin Heike Becker am Rednerpult

Landtagspräsidentin Heike Becker sagte:

„Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten, ist Teil des Selbstverständnisses des saarländischen Landtages. Dieses zu bewahren ist unsere Aufgabe. Eine Kultur des Gedenkens benötigt feste Daten und Orte, die dem Erinnern gewidmet sind.“

Sie erinnerte in ihrer Rede daran, dass „(…) die Zwangsarbeit ein elementarer Bestandteil der Aufrechterhaltung der industriellen Produktion, der NS-Kriegsmaschinerie und der Verfolgung bestimmter Bevölkerungsgruppen war. Die Geschichte des Saargebiets ist eine Industriegeschichte. Das Saargebiet und das heutige Saarland wäre ohne die eigene Industriegeschichte überhaupt nicht denkbar. Dazu gehört auch der Einsatz von Zwangsarbeitern in der NS-Zeit.“

Professor Spoerer am Rednerpult

Prof. Dr. Mark Spoerer von der Universität Regensburg forscht zur Zwangsarbeit im Dritten Reich.

Gesangsquartett als musikalische Umrahmung          Sängerin als musikalische Umrahmung

Die Musikgruppe des Vereins ELFE e.V. begleitete die Veranstaltung musikalisch.

Frau Inge Plettenberg am Rednerpult

Dr. Inge Plettenberg, Journalistin und Historikerin, erläuterte ausgewählte Filmbeiträge, in denen ehemalige Zwangsarbeiterinnen als Zeitzeuginnen über ihre Erlebnisse berichten. 

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Mark Spoerer, Dr. Inge Plettenberg und Dr. Eva Kell diskutierten im Anschluss unter Moderation von Jochen Marmit über das Thema Zwangsarbeit und zukünftige Formen des Gedenkens.

Leinwand Holocaust

 

Stage 2