Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Jüdisches Leben im Saarland – die Bibliothek des Landtages des Saarlandes informiert

27.01.2021

Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ stellen wir Ihnen zum Auftakt unseres neuen Bibliotheks-Newsletters ein Literaturverzeichnis zum jüdischen Leben im heutigen Saarland vom 18. bis zum 21. Jahrhundert zur Verfügung.

Die Bibliographie stellt eine Literaturauswahl zum jüdischen Leben im Saarland dar. Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens konnte keine Originaldurchsicht erfolgen. Das Verzeichnis wurde mit der Saarländischen Bibliographie und der "Alemannia judaica" erstellt.

Literaturauswahl als Datei (180KB)

Die Websites von "Alemannia judaica" und "Yad Vachem" bieten weitere Informationen – regionalspezifisch und ortsgenau – zum Thema.

Hinweisen möchten wir Sie auch auf die Online-Gedenkveranstaltung „Die Patientenmorde im Nationalsozialismus und ihre Opfer“ des Landtages des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der

Landeszentrale für politische Bildung und der Saarländischen Psychiatrie-Stiftung Merzig aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Mittwoch, 27. Januar 2021, 18.00 Uhr. Das Programm finden Sie anliegend.

Programm als PDF - Datei (548 KB)

Einladung 01 Einladung 02


Das Videofenster des Livestreams finden Sie ab 17:30 Uhr auf diesen Seiten:

YouTube-Kanal des Landtages
Besuchen Sie folgende Internetseite:
https://www.youtube.com/c/LandtagdesSaarlandes

Webseite des Landtages
Besuchen Sie folgende Internetseite:
https://www.landtag-saar.de/live

Facebook-Seite „Stephan Toscani“
Besuchen Sie folgende Internetseite:
https://www.facebook.com/StephanToscani

sowie

Live-Übertragung im Hörfunk:

'AntenneSaar – das deutsch-französische Informationsradio'

Stage 2