Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Der Landtag des Saarlandes zeigt Flagge für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus

10.12.2021

Am Samstag, 11. Dezember, jährt sich zum 1 700. Mal der Erlass eines Gesetzes des Kaisers Konstantin, in dem Juden erlaubt wurde, städtische Ämter zu übernehmen. Dieses Dekret gilt als das älteste Zeugnis für jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Aus diesem Anlass hisste Landtagspräsident Stephan Toscani am Freitag (10.12.2021) um 10:30 Uhr gemeinsam mit dem Beauftragten für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus, Prof. Roland Rixecker, und der Vorsitzenden der Synagogengemeinde Saar, Ricarda Kunger, die Flagge des Vereins 321-2021:

1 700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND

Landtagspräsident Stephan Toscani: „In diesem Festjahr hatten wir trotz der Corona-Pandemie zahlreiche Möglichkeiten, jüdisches Leben im Saarland besser kennenzulernen. Vereine, Institutionen und ganz besonders die Synagogengemeinde Saar haben uns die Vielfalt der jüdischen Kultur und des jüdischen Alltagslebens, auch und gerade das heutige jüdische Leben gezeigt.
Jüdisches Leben ist lebendig, facettenreich und voller Schwung. Jüdisches Leben ist in all seiner Vielfallt – wieder – ein fester Bestandteil unseres Landes. Ein Geschenk das wir schätzen. Ein Geschenk, das wir schützen und bewahren wollen.“

Prof. Dr. Roland Rixecker: „Das Saarland hat besonderen Anlass, an die lange Geschichte jüdischen Lebens im Saarland zu erinnern. Um das Jahr 1321 finden sich in den Archiven erste Hinweise auf die Siedlung jüdischer Familien an der Saar, vor 75 Jahren ist nach den Verheerungen der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft in Saarbrücken die Synagogengemeinde Saar wieder gegründet worden. Vor 70 Jahren wurde die erste neuerbaute Synagoge auf deutschem Boden in Saarbrücken eingeweiht: als ein Haus, das - mit den Worten Salomon Korns -  gebaut wurde, um zu bleiben. Daher erinnert die Flagge heute auch an den kulturellen Reichtum der jüdischen Gemeinden an der Saar und darf vor dem Parlament des Landes als Versprechen verstanden werden, seiner zu gedenken und ihn in Freiheit und Sicherheit wieder entstehen zu lassen und zu bewahren.“

Stage 2