Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Bürgernaher Landtag: „Instrument des Jahres“

05.11.2018

Bürgernaher Landtag: „Instrument des Jahres“ im Landtag des Saarlandes vorgestellt

„Das Saarland ist ein Musikland par excellence: zwei Berufsorchester, die Deutsche Radio Philharmonie und das Saarländische Staatsorchester, die Hochschule für Musik mit ihren erstklassigen Instrumental- und Vokalensembles sowie zahlreiche Musikvereine, Chöre und Musikschulen belegen das.“ Mit diesen Worten eröffnete Landtagspräsident Stephan Toscani die Veranstaltung „Instrument des Jahres“ am Montag (05.11.18).

 

Bereits im August fanden unter dem Motto „Bürgernaher Landtag“ mehrere Veranstaltungen im Landtag des Saarlandes statt. „Bürgernah bedeutet für uns, dass die Saarländerinnen und Saarländer ihr Parlament besser kennenlernen. Durch vielfältige Angebote wollen wir das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an ihrem Parlament steigern und den Landtag des Saarlandes für die Bevölkerung noch mehr öffnen,“ erläuterte Landtagspräsident Stephan Toscani.

Ein Beispiel ist der Tag der offenen Tür (19.08.18), an dem die Bürgerinnen und Bürger den Landtag ungezwungen und abseits von Plenarsitzungen besuchen konnten. Auch die Ausstellung zu Schultze Kathrin (13.08. - 07.09.18) von Schülerinnen und Schülern der Katharine-Weißgerber-Schule sowie die kürzlich eröffnete Ausstellung „Figur und Raum“ (29.10. - 29.11.18) mit Plastiken der Bildhauerin Anne Haring bieten Gelegenheiten, den Landtag als Haus kennenzulernen, das allen Menschen offensteht und sich mit vielfältigen Themen beschäftigt. „Diese Öffnung für unterschiedliche Gesellschaftsgruppen erreichen wir nur durch Zusammenarbeit mit engagierten Verbänden, Institutionen, Künstlerinnen und Künstlern“, betonte Landtagspräsident Stephan Toscani. „Zur Bildenden Kunst kommt nun auch die Musik hinzu.“

Der Landesmusikrat Saar ist ein gemeinnütziger Verein und Träger vieler musikkultureller Projekte im Saarland. Er vertritt als Dachverband die Interessen sämtlicher saarländischer Musikverbände und -institutionen, regt kulturpolitische Maßnahmen im Bereich des Musiklebens an und unterstützt wissenschaftliche sowie musikpädagogische Einrichtungen des Saarlandes. Sein Ziel ist es, nicht nur den gesellschaftlichen Stellenwert der Musik zu wahren, sondern auch für die Weiterentwicklung der Musikkultur Sorge zu tragen.

Ein besonderes Anliegen ist neben der Förderung von begabtem Nachwuchs auch die Pflege grenzüberschreitender Kontakte zu Lothringen und Luxemburg.

Seit 2008 küren die Landesmusikräte bundesweit ein bestimmtes Musikinstrument als „Instrument des Jahres“. Auch der Landesmusikrat Saar e.V. beteiligt sich an dieser Initiative, um das Instrument – dieses Jahr ist es das Violoncello – in seiner Vielfalt zu zeigen und für musikalischen Nachwuchs interessant zu machen. Das „Instrument des Jahres“ ist daher ein aktuelles Projekt, verbunden mit dem Wunsch, mehr Menschen für das Violoncello und für die Musik zu begeistern.

Professor Gustav Rivinius, ein international anerkannter Cellist und Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik Saar, übernahm die Schirmherrschaft für das „Instrument des Jahres“ im Saarland und trägt damit erheblich zur musikalischen Vielfalt des Saarlandes bei. Während der Veranstaltung im Landtag spielte er gemeinsam mit einem Nachwuchstalent, der Studentin Xuanhan Xu, ein Duo von Jean-Baptiste Barrière. Abschließend durften die Besucherinnen und Besucher den Auftritt eines Quartetts seiner Cello-Klasse genießen. Auch das Cello-Ensemble Balser sorgte für eine exzellente musikalische Begleitung der Veranstaltung.

Landtagspräsident Stephan Toscani betonte: „Durch eine Veranstaltung wie diese wird im Parlament eine außergewöhnliche, unmittelbare Begegnung von Politik und Musik möglich. Nicht nur für die Abgeordneten erhält der Landesmusikrat eine ganz neue Gewichtung – auch für die Musikerinnen und Musiker zeigt sich der Landtag durch dieses Projekt von einer besonderen Seite.“ Er dankte dem Landesmusikrat Saar e.V. für die Zusammenarbeit und lud alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, gemeinsam das Violoncello als „Instrument des Jahres“ zu feiern.

05.11.2018

Stage 2