Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

70 Jahre Grundgesetz - Start mit zwei Schulklassen

22.05.2019

Landtagspräsident Stephan Toscani: Künftig erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die den Landtag besuchen, ein Exemplar des Grundgesetzes. - Heute Start mit zwei Schulklassen

Künftig erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Einführung in die Parlamentsarbeit den Landtag besuchen, ein Exemplar des Grundgesetzes. „Das Grundgesetz ist Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Es ist die Basis für unser Zusammenleben in Deutschland. Die Werte sowie die Rechte und Pflichten des Grundgesetzes müssen von allen, die hier leben, akzeptiert werden“, so Landtagspräsident Stephan Toscani.  Er bezeichnete die Verkündung des Grundgesetzes als einen Meilenstein der demokratischen Entwicklung in Deutschland. „Mit dem 23. Mai 1949 begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte Deutschlands.“

Zum 70. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes (GG) empfing Landtagspräsident Stephan Toscani heute eine 10. Klasse der Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn (Homburg) und eine 9. Klasse des Albert-Schweitzer Gymnasiums Dillingen im Plenarsaal des Landtages.

In der Diskussion interessierte sich der Landtagspräsident dafür, was die Schülerinnen und Schüler über das Grundgesetz wissen und welche Bedeutung es für sie hat. Er nannte es eine wichtige Aufgabe auch für die Schulen,  Schülerinnen und Schülern den Wert des Grundgesetzes zu vermitteln – egal, ob sie hier geboren wurden oder später nach Deutschland gekommen sind. Im Anschluss überreichte er jedem Schüler und jeder Schülerin ein Exemplar des Grundgesetzes.

Stephan Toscani verwies auf die Weimarer Verfassung, die im August vor 100 Jahren verabschiedet wurde. „Eine durchaus fortschrittliche Verfassung, die auch im Ausland Anerkennung fand, in einem antidemokratischen Umfeld jedoch zum Scheitern verurteilt war. Umso wichtiger ist es, dass sich heute und in Zukunft Bürgerinnen und Bürger für den demokratischen Rechtsstaat einsetzen.“

Leitbild des Grundgesetzes sei die wehrhafte Demokratie. Sein Artikel 79 sichere die föderale Gliederung Deutschlands, den Bestand der Demokratie mit Presse- und Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde, weil diese grundlegenden Verfassungsprinzipien niemals abgeschafft werden dürfen.

Stage 2