Suchen Created with Sketch.

SUCHEN

Suchen Created with Sketch.
Nur im Titel suchen
Suchbereich
Drucksache
Plenarprotokoll
Gesetze
Webseite
Öffentliche Anhörungen
Vorgänge
Erscheinungszeitraum
Wahlperiode
14 (2009-2012)
15 (2012-2017)
16 (2017-2022)
17 (2022-heute)
Sortierung
Sortieren
FILTER OPTIONEN ANZEIGEN
FILTER OPTIONEN VERBERGEN

Deportation saarländischer Juden vor 80 Jahren nach Gurs

08.09.2020

Landtagspräsident Stephan Toscani und Regionalverbands-direktor Peter Gillo enthüllen ein Verkehrsschild, das auf die Entfernung zum Lager Gurs hinweist

Am Dienstag (08.09.2020) enthüllten Landtagspräsident Stephan Toscani und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo auf dem Schlossplatz Saarbrücken ein Verkehrsschild (Pfeilschild), mit der Aufschrift: Gurs 1.212 km. Dieses Schild erinnert an die Deportation saarländischer Jüdinnen und Juden in das Lager Gurs.
An der Enthüllung teilgenommen haben der Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar Richard Berman, seine designierte Nachfolgerin Ricarda Kunger, der Beauftragte für jüdisches Leben im Saarland Prof. Dr. Roland Rixecker sowie der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit Frank-Matthias Hofmann.
Landtagspräsident Stephan Toscani: „Das neue Schild soll alle, die am Schlossplatz vorbeikommen, an die Deportation von saarländischen Jüdinnen und Juden und damit an Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung erinnern. Ich danke Regionalverbandsdirektor Peter Gillo sehr dafür, dass er die Aufstellung des Schilds möglich gemacht hat. Hier befindet sich schon eine Erinnerungsstätte für die Opfer des Nationalsozialismus – das Unsichtbare Mahnmal. Dieses Mahnmal und das heute enthüllte Schild stehen in unmittelbarer Nähe der zentralen Einrichtungen des Naziregimes: Im linken Flügel des Saarbrücker Schlosses war die Gestapo mit ihren Folterkellern untergebracht. Ganz in der Nähe befand sich auch die Kreisleitung der NSDAP.“
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Der Saarbrücker Schlossplatz ist mit seiner wechselvollen Geschichte genau der richtige Ort für dieses Schild. Und deshalb laden wir auch schon jetzt zu einer Gedenkstunde hier auf dem Schlossplatz am 22. Oktober ein - genau 80 Jahre nach der Deportation tausender Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland nach Gurs. An diesem Tag finden stündlich kostenfreie öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung zur NS-Geschichte im Historischen Museum Saar und über den Platz des Unsichtbaren Mahnmals statt. Unsere Volkshochschule hat zudem Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Gurs im Herbstsemester geplant.“
Landtagspräsident Stephan Toscani erinnerte an den Gedenktag für die Verfolgten des Naziregimes (27. Januar) im Landtag des Saarlandes, bei dem in diesem Jahr die Deportation von Juden aus den Regionen Saar, Pfalz und Baden in das Lager Gurs im Mittelpunkt stand: „Zahlreiche weitere Veranstaltungen, die sich dieser ersten Massendeportation von Juden ins Ausland widmen, waren für dieses Jahr geplant. Die Corona-Pandemie hat viele unmöglich gemacht, umso wichtiger ist es, dass die heutige Enthüllung des Schildes stattfinden kann.“
Die Deportation nach Gurs fand vor 80 Jahren statt - am 22. und 23. Oktober 1940. Nach jahrelanger Entrechtung, Verfolgung und Demütigung durch die Nationalsozialisten, nach der Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz wurden im Herbst 1940 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus ihrer saarländischen Heimat in das südfranzösische Lager im unbesetzten Frankreich verschleppt. Die im Saarland festgenommenen Juden wurden mit Bussen zum Bahnhof Forbach gebracht. Gemeinsam mit Jüdinnen und Juden aus der Pfalz hat man sie dann mit Zügen und Lastwagen nach Gurs transportiert.
Es waren somit die ersten Massendeportationen von Juden aus dem Deutschen Reich ins Ausland; fast ein Jahr vor den Beschlüssen der Wannsee-Konferenz. Am 5./6. August 1942 begann die Deportation vom Lager Gurs in die Vernichtungslager in Polen.

 September 2020

Stage 2